Aufbau und Inhalte
Ausrichtung auf die Zukunft
Töne, Klangwelten und Musik sind heute unverzichtbare Teile jeder Medienproduktion. Ob Film, Game oder Website, überall begegnen uns Musik, Sound Design oder Sprachaufnahmen. Gleichzeitig entwickeln sich die alten Audiomedien rasant weiter: Internet-Radio, Mehrkanal- und räumliches Audio, interaktive digitale Effekte, neue Musikformate und Vermarktungswege im Netz machen die Audiowelt so vielseitig und faszinierend wie nie zuvor. Während Sie einerseits moderne Aufnahme- und Produktionsverfahren kennenlernen und eigenständig vielfältige Musik- und Sounddesign-Projekte realisieren, erhalten Sie gleichzeitig Einblick in die langfristig gültigen akustischen, mathematischen und physikalischen Grundlagen der analogen und digitalen Audiobearbeitung. Programmiertechnische Grundlagen lassen Sie hinter die Kulissen aktueller digitaler Instrumente und Effekte blicken. Diese Kombination führt zu einer überdurchschnittlich breit gefächerten fundierten Ausbildung, die eine berufliche Orientierung in verschiedene Richtungen erlaubt.
Interdisziplinär und praxisnah
Wer sich im neuen, siebensemestrigen BA-Studiengang Sound and Music Production mit der Welt des Hörens beschäftigt, erkundet die akustische Dimension von Filmen, Spielen und interaktiven Projekten. In unseren vielen Musik- und Bandaufnahmen, Hörspielproduktionen und Sound Design Projekten können künstlerisches Gestalten und technisches Know-How zu einer überzeugenden Persönlichkeit zusammen wachsen. Die Bedürfnisse des Audio-Produzenten werden durch Veranstaltungen in Akustik, Informatik, Aufnahmetechnik, Medienrecht, Management und Kultur ideal abgedeckt. Der Studienplan fördert besonders teamorientiertes Arbeiten in kleinen Arbeitsgruppen und ermöglicht den Studierenden eine spannende interdisziplinäre Ausbildung mit hohem Praxisanteil.
Individuelle Vertiefungen
Begleitend zu den Projekten ermöglicht es der Wahlpflichtbereich, einzelne Disziplinen zu vertiefen, oder brandaktuelle Themen und Technologien auszuprobieren.
Studienprogramm
Das Studienprogramm besteht aus obligatorischen Semesterprojekten und Wahlpflichtkursen, die das Studium ergänzen.

Grundlagen (Pflichtfächer)
Technische und akustische Grundlagen der Sounddesign- und Musikproduktion, sowie Programiergrundlagen und Medientheorie (MTH).
Gewichtung der Teilbereiche: 50% Grundlagen, 15% Projektarbeit, 30% Wahlpflichtfächer
Module im ersten Semester
- SMP Lecture 1: Physics&Mathematics
- Studio Technology 1: Studio technique & Signal Flow
- Recording Technology: Microphones and Acoustics
- Media Informatics: Creative Coding
- Sprint Project Linear: Music Production Skills
- Sprint Project Interactive: Sound and Dramaturgy
Überblick
Theorie
Projektbegleitender Theorieunterricht in Akustik, Informatik, Mathematik, Musiktheorie, Management und Medienrecht
Projektarbeit
Teamarbeit an komplexen Projekten aus allen Bereichen der Klangbearbeitung, Musik- und Sounddesignproduktion, die zunehmend profesionelle Standards in Qualität und Workflow erfüllen.
Gewichtung der Disziplinen: 20% Theorie, 50% Projektarbeit, 30% Wahlpflichtfäche
Module im 2. bis 4. Semester
Wahlpflichtfächer (2-3 Fächer/Semester)
- Vertiefende Electives zur Ausrichtung des Studiums nach eigenen Interessensschwerpunkten.
Module im zweiten Semester
- SMP Lecture 2: Simulating reverberation
- Studio Technology 2: Studio technique & Signal Flow
- Media Project 1
Module im dritten Semester
- SMP Lecture 3: Analogue Audio
- Media Project
Module im vierten Semester
- SMP Lecture 4: Digital Effects and Simulation
- Media Project 3
Praktikum
Bis zu sechsmonatiges Praktikum im Bereich Sound und Musikproduktion
Beispiele: Rundfunk Anstalten, Recording Studios, Filmvertonung, Softwarehaus für Musiksoftware, Theater.
Überblick
Theorie
Projektbegleitender Theorieunterricht in Akustik, Informatik, Mathematik, Musiktheorie, Management und Medienrecht
Projektarbeit
Teamarbeit an komplexen Projekten aus allen Bereichen der Klangbearbeitung, Musik- und Sounddesignproduktion, die zunehmend profesionelle Standards in Qualität und Workflow erfüllen.
Gewichtung der Disziplinen: 20% Theorie, 50% Projektarbeit, 30% Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtfächer (2-3 Fächer/Semester)
Vertiefende Electives zur Ausrichtung des Studiums nach eigenen Interessensschwerpunkten.
Forschungsprojekt (Pflichtfach)
Im Forschungsprojekt werden in vier Wochen Themenfelder für das Bachelor-Projekt vorbereitet. Es wird von zwei selbst gewählten Dozenten begleitet. Der Disziplinenanteil ergibt sich aus dem gewählten Themenfeld.
Dabei geht es um die Entwicklung eines eigenen medientheoretischen Arbeitsansatzes, projektbegleitende Markt- und Grundlagenforschung sowie Entwicklung und Darstellung der praktischen Umsetzung.
Bachelorprojekt (Pflichtfach)
Das Bachelorprojekt wird in einem Zeitrahmen von zwölf Wochen alleine oder im Team erarbeitet. Es wird von zwei frei wählbaren Dozenten begleitet. Der Disziplinenanteil ergibt sich aus dem gewählten Bachelorthema.
Planung und Realisation eines eigenen großen Audioprojektes aus den Bereichen Musik-, Hörspiel- oder Featureproduktion, Film- oder Gamevertonung, sowie lineare und interaktive Audioanwendungen und Klanginstallationen.