Bewerbungsvoraussetzungen
Hier informieren wir Sie über Voraussetzungen, Unterlagen und den Ablauf der Bewerbung.
Wenn Sie bei uns studieren möchten, müssen Sie die unten genannten schulischen und persönlichen Voraussetzungen erfüllen. Neben den unten aufgeführten Bewerbungsunterlagen benötigen Sie für die Zulassung zum Studium schließlich eine erfolgreiche Teilnahme an unserer Eignungsprüfung.
Schulische Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Nachweis der geforderten Bildungsvoraussetzungen gemäß § 5 Abs. 1 BBPO in Form von amtlich beglaubigten Zeugniskopien der in Hessen gültigen Hochschulzugangsberechtigung oder des letzten Halbjahreszeugnisses. Diese Nachweispflicht entfällt bei einem Antrag zum Nachweis der überragenden studiengangsbezogenen Eignung. Dieser Antrag wird im Rahmen des Zulassungsantrages (§ 2 Abs. 2) gestellt.
Neben den allgemeinen Zugangsbedingungen sprechen wir gezielt Schulabgänger*innen an, die ein großes Interesse an Musik und Audioproduktion haben, vielleicht auch selbst ein Instrument spielen oder als Sängerin oder Sänger z.B. in einer eigenen Band aktiv sind. Besondere Vorkenntnisse in Informatik sind keine Voraussetzung.
Persönliche Voraussetzung
Sie benutzen gerne Ihre Ohren. Es bereitet Ihnen Vergnügen, aktiv und mit Hingabe zu hören. Die Welt der Geräusche, des gesprochenen Worts und des Klangs fasziniert Sie und regt Sie zu eigenen akustischen Vorstellungen an.
Sie interessieren sich für Literatur, Musik und zeitgenössische Entwicklungen in Medien, Kunst und Kultur. Sie hören Hörspiele, Hörbücher, Radio-Dokumentationen, Hörcollagen und verfügen über eine ausgeprägte Vorstellungskraft, mit Sounds zu erzählen oder eine Stimmung zu schaffen. Sie widmen sich kritisch dem Spektrum musikalischer Gestaltungsweisen und stellen sich vor, wie eine Musik der Zukunft klingen könnte.
Sie hören bewusst auf die Geräusche und Klänge des Alltags und stellen sich vor, was sich ändern würde, wenn man diese Klänge verbessert und neu entwirft. Es begeistert Sie, Welten mit akustischen Mitteln zum Leben zu erwecken: allein und ausschließlich mit den Mitteln des Klangs oder auch in Filmen, in Games oder auf Websites.
Bewerbungsunterlagen
Der Bewerbung sind neben dem Antragsformular auf Zulassung zur Eignungsprüfung (siehe Bewerbungsverfahren) und der Hochschulzugangsberechtigung (siehe oben: Schulische Voraussetzungen) folgende Unterlagen beizufügen:
1. Tabellarischer Lebenslauf
Tabellarischer Lebenslauf inklusive musikalischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Interessen, Beschreibungen von evtl. Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Studiengangsgebiet sowie Beschreibung des evtl. sozialen Engagements;
2. Digitales Portfolio
Die 3 Arbeitsproben dürfen nur in digitaler Form abgegeben werden und dürfen eine Länge von je 90 Sekunden nicht überschreiten. Geeignet sind z.B.: selbst erstellte Audioaufnahmen, vertonte Filmausschnitte/Animationen, Hörspiele, Videoeindrücke von Installationen oder programmierten Apps, eigene Musikproduktionen u.Ä.. Längere Musiktitel oder Hörspiele können ausschnittweise eingereicht werden.
Wir empfehlen Ihnen, maximal eine der Arbeitsproben mit vorgefertigten Samples und Loops zu produzieren. Die anderen beiden Arbeitsproben sollten mit eigenständig aufgenommenen Sounds oder Instrumenten erstellt werden, weil uns das eine bessere Einschätzung Ihrer Fähigkeiten erlaubt.
Bitte reichen Sie Audiodateien im .wav Format mit einer Abtastrate von 48 kHz und einer Bit -Tiefe von 24 Bit ein. Die Arbeitsproben und die schriftlichen Anmerkungen zu den Arbeitsproben, (§3, Absatz 4) werden bis zum 1.6.2021, 0:00 Uhr auf einem vom Studiengang bereitgestellten Server hochgeladen. Alle Arbeitsproben müssen gemeinsam mit den Anmerkungen im .zip Format zusammengepackt werden. Die .zip-Datei muss folgendermaßen benannt werden: Bewerbungsnummer_Vorname des Bewerbers_Nachname des Bewerbers.zip
Zu den Arbeiten muss ein Dokument eingereicht werden, welches folgende Elemente enthält:
– Begründung des Studienwunsches im Studiengang Sound and Music Production
– Anmerkungen zu den Arbeitsproben (Entstehungshintergrund, Konzept, eigene Rolle im Projekt, angewandte Gestaltungstechniken und verwendete Technologien)
– Erklärung, dass die vorgelegten Arbeitsproben und Texte von der Bewerberin/dem Bewerber selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt wurden
3. Erklärung Eignungsprüfung
Erklärung, ob an der Hochschule Darmstadt bereits eine Eignungsprüfung für diesen Studiengang oder den entsprechenden Schwerpunkt des Vorgängerstudiengangs Digital Media abgelegt wurde.
4. Einverständniserklärung
Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten, sofern der Bewerber/die Bewerberin zum Zeitpunkt der Bewerbung/Eignungsprüfung minderjährig ist.
5. Grundpraktikum
Nachweis eines 6wöchigen Grundpraktikums. Das Grundpraktikum kann bis zum Beginn des 3 Semesters nachgewiesen werden. (Wegen der Corona-Pandemie kann das Grundpraktikum zur Zeit ausnahmsweise auch später noch nachgeholt werden.)
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung besteht aus 2 Abschnitten:
Abschnitt 1: Sichtung der von Ihnen eingereichten Arbeitsproben bezüglich Ihrer künstlerisch-gestalterischen Eignung. Bewerber*innen, die im ersten Prüfungsabschnitt weniger als 60 Punkte erzielt haben, sind nicht zum 2. Prüfungsabschnitt zugelassen und haben damit die Eignungsprüfung nicht bestanden.
Abschnitt 2: Ein Praxisteil und ein Fachgespräch innerhalb eines Tages. Die Eignungsprüfung findet einmal jährlich im Sommersemester, diesmal in einer virtuellen Prüfungsumgebung statt. Die Termine liegen dieses Jahr zwischen dem 29.6. und dem 2.7.2021. Die Bewerber*innen werden einzeln dazu eingeladen. (Achtung: Diese Fernprüfung kann nur durchgeführt werden, wenn eine einwandfreie Internetverbindung besteht. Dafür hat die zu prüfende Person zu sorgen.)
Im Praxisteil/Fachgespräch müssen Sie unter Aufsicht vorgegebene Aufgaben lösen. Neben Fragen zur Gestaltung von Medienproduktionen erwarten Sie naturwissenschaftliche und technische Aufgaben sowie eine Überprüfung Ihrer musikalischen Grundlagen. Die Prüfer*innen der Eignungsprüfungskommission werden Ihnen Fragen zu Ihren Ergebnissen, ferner zu fachlichen Themen aus dem Gebiet von Sound & Music Production sowie zu Ihrem praktischen Erfahrungshintergrund und Ihrer Motivation für das angestrebte Studium stellen.
Auf Basis des Fachgespräches und der praktischen Arbeiten beurteilt die Eignungsprüfungskommission, ob Sie für den Studiengang Sound & Music Production geeignet sind. Sie erhalten über das Ergebnis einen schriftlichen Bescheid. Mit einem positiven Bescheid können Sie sich bis zum 01.09.2021 in den Studiengang einschreiben. Falls Sie nicht bestanden haben, können Sie die Eignungsprüfung einmal wiederholen. Auf Wunsch des Kandidaten kann das Fachgespräch auf Englisch gehalten werden.
Bitte beachten Sie: Minderjährige Bewerber*innen benötigen für die Teilnahme an der Eignungsprüfung die schriftliche Zustimmung des/der Erziehungsberechtigten.
Oft gestellte Frage: Schulische Voraussetzungen
Ich habe ein Fachabitur von einer Fachoberschule für Gestaltung oder Technik. Kann ich mich damit bei Sound & Music Production bewerben?
Ja. Ein Fachabitur ist eine gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Ist mein Schulenglisch ausreichend für den Studiengang?
Oh yes, I’m pretty sure it is. Zur Bewerbung sollte Ihre Englischnote im letzten Zeugnis mindestens „Befriedigend“ gewesen sein oder wir hören uns Ihre Englischkenntnisse im Fachgespräch auf Englisch an.
Oft gestellte Frage: Persönliche Voraussetzungen
Muss ich schon vor Beginn des Studiums gut mit Aufnahmetechnik umgehen können?
Nein, diesen Umgang werden wir Ihnen in den ersten beiden Semestern vermitteln.
Erwarten mich viele rein naturwissenschaftlich-technische Fächer ohne Praxisbezug?
Theorie wird bei uns meist in Zusammenhang mit praktischer Projektarbeit gelehrt. Es gibt einige reine Theoriefächer, aber es gibt keine Projektarbeit, bei der Sie ganz ohne Interesse an theoretischen Grundlagen erfolgreich sein könnten.
Oft gestellte Frage: Arbeitsproben
Dürfen andere an der Produktion meiner Arbeitsproben mitwirken?
Natürlich dürfen Sie z.B. andere Musiker*innen aufnehmen und müssen nicht alle Instrumente selbst einspielen. Genauso dürfen Sie an einer Filmproduktion mitwirken, wo andere z.B. Kamera, Regie usw. übernehmen und Sie etwa nur die Foley-Sounds oder den Set-Ton beisteuern. Wichtig ist, dass Sie auf dem Blatt, das den Arbeitsproben beigefügt wird, genau angeben, welche Tätigkeiten von Ihnen ausgeführt wurden. Sie dürfen sich nicht mit fremden Federn schmücken.
Oft gestellte Frage: Eignungsprüfung
Ist die Eignungsprüfung schwer?
Die meisten Bewerber stellen sich die Eignungsprüfung schlimmer vor, als sie ist. Wir sind neugierig auf Sie und freuen uns auf Ihre Ideen und Talente. Am besten Sie freuen sich auch auf uns. Dann fällt die Sache leichter.
Was passiert im Fachgespräch?
Im Fachgespräch möchten wir Sie und Ihre Talente persönlich kennenlernen und Sie haben Gelegenheit, zu den eingereichten Arbeiten, Konzepten und Ideen noch einmal Stellung zu nehmen.
Wie werde ich nach der Eignungsprüfung benachrichtigt, ob ich genommen werde?
Diese Information erhalten Sie per Post.
Bewerbungsverfahren
Hier erfahren Sie wie Sie sich für den Studiengang einschreiben
Um sich für den Studiengang Sound & Music Production zu bewerben, müssen Sie sich zunächst über die Internetseite der Hochschule Darmstadt registrieren. Die Online-Registrierung beginnt am Mittwoch den 16.03.2022. Am Ende des Online-Registrierungsprozesses erhalten Sie eine Bewerbernummer und ein Bewerbungsformular. Das Formular müssen Sie ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Praktikabescheinigungen u. ähnlichen Bewerbungsunterlagen beim Student Service Center (SSC) der Hochschule Darmstadt einreichen. Den Link dafür erhalten Sie vom SSC.
Die Arbeitsproben sowie die hier verlinkte Application-Portfolio-Form (bitte ausfüllen und unterschreiben) laden Sie dagegen auf diesen Server des Studiengangs hoch:
…Link wird hier rechtzeitig publiziert…
Bewerbungsschluss ist der 01.06.2022 um 24 Uhr.
Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zur Eignungsprüfung, die voraussichtlich unter Vorbehalt vom 27.06. bis 01.07.2022 stattfindet.
Postadresse:
Hochschule Darmstadt
Student Service Center
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Besucheradresse:
Student Service Center
Schöfferstrasse 3
Gebäude C10
64295 Darmstadt
ACHTUNG: Internationale Bewerber/innen und Bewerber/innen mit einer internationalen Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über Uni-Assist (Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerber in Deutschland) bewerben. Bewerbungsschluss ist in diesem Falle der 15.04.2018.
Deutschkenntnisse müssen mit dem Goethe-Zertifikat B2 nachgewiesen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: International Applications.