Professoren und Lehrkräfte kennenlernen
Die Dozenten sind Wissenschaftler und Praktiker aus der Medienindustrie aus den Disziplinen Musikproduktion, Technik, Interactive Audio, Live-Recording & PA

Professor für Musikproduktion, Postproduktion und musikalische Akustik
Mail schreiben
Mehr Informationen
Diplom-Tonmeister Prof. Moritz Bergfeld hat am Erich-Thienhaus-Institut der Musikhochschule Detmold studiert und verfügt mit weit über hundert eigenen Albumproduktionen über große Erfahrung in Aufnahmetechnik, Aufnahmeleitung, Postproduktion, Schnitt und Mastering klassischer Musik. Die praktische Arbeit mit Surroundformaten in der Musikproduktion ist ihm ein wichtiges Anliegen, außerdem beschäftigt er sich mit Theater-Sounddesign und der Live-Beschallung klassischer Musik. Als Gastdozent ist Moritz Bergfeld an Hochschulen und Festivals im In- und Ausland engagiert, zuletzt in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Freiburg in einem Projekt zu Produktionsstrategien für junge Sängerinnen und Sänger.

Mehr Informationen
Kyrill Alexander Fischer hat an der Georg-August-Universität Göttingen Physik und Mathematik studiert.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred R. Schroeder (Direktor des Instituts für angewandte Physik und Akustik, zuvor AT&T Bell Laboratories, USA), legte er 1990 die Diplomprüfung im wissenschaftlichen Studiengang Physik ab mit einer Arbeit zur Simulation neuronaler Netze in der computerbasierten Spracherkennung. Auf Anregung von Prof. Dr. M. R. Schroeder fertigte Herr Fischer am gleichen Institut eine Dissertation an; 1994 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. nat. In der Arbeit wird der Nachweis erbracht, das neuronale Strukturen in der Lage sind, sich auf die akustische Grundfrequenz zu synchronisieren (Modulationsfrequenz-Locking) und somit zur akustischen Figur-Hintergrund-Trennung beitragen (Cocktail-Party-Effekt).
In dieser Zeit war er Stipendiat des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Organisation und Dynamik neuronaler Netzwerke“ (Prof. Dr. A. Zippelius et al) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität. In dieser Zeit sind auch mehrere Publikationen zur Modellierung auditorischer Signalverarbeitung entstanden.
Seit 1994 war Herr Dr. Fischer Projektleiter für internationale Projekte bei der Deutschen Telekom AG, später erweiterte er sein Betätigungsfeld als Berater für T-Online und T-Mobile. Diese Arbeiten führten zu mehreren Patenten.
1995 erhielt Herr Dr. Fischer zwei Forschungsstipendien, eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und eines vom International Computer Science Institute, Berkeley. Zwei Jahre später ging daraus ein neunmonatiger Aufenthalt am International Computer Science Institute (ICSI) und der University of California, Berkeley hervor.
Ab 2000 wirkte Herr Dr. Fischer als Repräsentant der T-Mobile AG beim European Telecommunications Standardisation Institute (ETSI) bei der Standardisierung neuerer Mobilfunk-Codecs (unter anderem Adaptive Multi-Rate-Wideband Codec) und beim Design von Listening-Tests mit.
Seit 2005 ist er Professor an der Hochschule Darmstadt. Er unterrichtet dort mathematisch-physikalische Aspekte der Signalverarbeitung und aktuellere Entwicklungen zu adaptiven Systemen und computerbasierten akustischen Modellierungen.

Mehr Informationen
Prof. Carsten Kümmel absolvierte das Tonmeisterstudium in Detmold. Als gefragter Spezialist für Beschallungen hat er mit Künstlern wie Robin Gibb (BeeGees 2004 – 2012 weltweit), B.B. King, DJ Bobo, Al Bano Carrisi, Jonas Kaufmann oder Anna Netrebko zusammengearbeitet und Events wie den Eurovision Song Contest (2008 in Belgrad) gemischt.
Vor allem mit komplexen Shows konnte er sich einen Namen machen: So war und ist er z.B. als Tonmeister für „The World of Hans Zimmer“, BBC Planet Earth, Disney in Concert, die Thurn und Taxis Schloßfestspiele (seit 2004), das Szeged Klassik Festival (mit Verona zusammen das älteste Klassik Open-Air der Welt), die Autosymphonic in Mannheim 2011 und die Pop-Oratorien „Die 10 Gebote“ und „Luther“ von Dieter Falk mit mehr als 4200 Musizierenden verantwortlich.
Seit 2014 unterrichtet er als Professor für Beschallung im Studiengang Sound and Music Production an der Hochschule Darmstadt und gibt Workshops und Seminare an diversen Hochschulen in Deutschland, Russland, Ungarn, Österreich und in der Schweiz.

Mehr Informationen
Jürgen Schwab hat in Frankfurt Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Philosophie studiert und an der Liebig-Universität Gießen in Musikwissenschaft promoviert. Außerdem absolvierte er ein künstlerisches Studium am Berklee College of Music in Boston, Massachussetts. Als Dozent war er u.a. an der Folkwang Hochschule Essen und an der Musikhochschule Frankfurt tätig.
Seit 1996 arbeitet Schwab als freischaffender Autor, Moderator und Redakteur für den Hessischen Rundfunk, seit 2004 verstärkt auch für die hr-Bigband. Seit 2016 ist er einer der drei Programmgestalter des Deutschen Jazzfestivals Frankfurt. Als Buchautor und Referent hat er sich einen Expertenruf auf dem Gebiet der regionalen und internationalen Jazzgeschichte erworben.
Als Jazzgitarrist arbeitete er u.a. mit Emil Mangelsdorff und in eigenen Projekten. Als Gitarrist und Sänger begleitete er den Konzertveranstalter Fritz Rau bei dessen Lesereisen und legte zwei Alben als Liedermacher vor. Im Frankfurter Holzhausenschlösschen kuratiert er die Konzertreihe „Songs und Chansons“.
Im Rahmen seiner Professur ist es ihm ein Anliegen, Interesse und Begeisterung für die Möglichkeiten journalistischer und künstlerischer Broadcast-Formate zu wecken und die Studierenden zur Verwertung/Veröffentlichung ihrer Arbeiten zu ermutigen. Zusätzlich zu diesen Themen unterrichtet Jürgen Schwab auch Lyric- und Songwriting. Dabei fließen Methoden ein, die er in der SAGO Akademie für Poesie und Musik und als Absolvent der „Celler Schule“ kennenlernen durfte.

Professor für Broadcast Production und System Design
Mail schreiben
Mehr Informationen

Professur für „Design of Expanded Media Experiences“
Mail schreiben

Mehr Informationen
Prof. Carlos Albrecht absolvierte nach anfänglichem Maschinenbaustudium seine Ausbildung zum Dipl. Toningenieur an der FH Düsseldorf und dem Robert-Schumann-Konservatorium.
1972 wurde er Angestellter in den weltweit bekannten Bauer Studios, Ludwigsburg, und ab 1986 freiberuflicher Tonmeister mit über 1000 CD- bzw. Schallplattenproduktionen und zahlreichen Fernsehproduktionen. Drei Grammy-Nominierungen und diverse nationale und internationale Auszeichnung begleiteten seinen beruflichen Werdegang.
Von 1996 bis 2007 lehrte er am Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik Detmold als Professor für Musikübertragung Pop und als Institutsleiter. 2008 übernahm er als Lehrbeauftragter Teile des Musikproduktionsunterricht an der SRH hdpk Berlin und seit Sommer 2019 dasselbe innerhalb des Werkstattunterrichts am Mediencampus der Hochschule Darmstadt.
Zwischen 2009 und 2018 war Prof. Albrecht Präsident des Verbandes Deutscher Tonmeister (VDT). In dieser Zeit erschien auch sein Buch „Der Tonmeister, Mikrofonierung akustischer Instrumente in der Popmusik“ (www.carlos-albrecht-tonmeister.de).

Mehr Informationen
Ingo Weismantel ist Meister für Veranstaltungstechnik und B.A. Sound and Music Production. Als Laboringenieur betreut er Praktika und Übungen in den Sound Laboren, unterstützt Studierende bei Projekt-, Abschluss und Forschungsarbeiten und kümmert sich um die technischen Organisation des Laborbetriebes. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er ehrenamtlich als Referent für Aus- und Weiterbildung im Verband Deutscher Tonmeister tätig.

Mehr Informationen
Als Absolventin des Mediencampus Dieburg, hat Hanna Steger sich seit 2008 zur Hörspiel- und Featurespezialistin entwickelt. Mitreißende Geschichten erzählen – ob Fiction oder Non-Fiction – formatgerecht und zeitgemäß, mit cleveren Interviews und raffiniertem Schnitt – dafür begeistert Hanna Steger sich und andere.
Sie ist als Autorin, Regisseurin und Produzentin vor allem für öffentlich-rechtliche Sender wie den WDR und den Deutschlandfunk tätig. Bei „Hauptsache Hörspiel“ ist sie als Moderatorin und Podcast-Host im Deutschlandfunk zu hören, in ihrer eigenen Produktionsfirma konzipiert, schneidet und vertreibt sie Audioprodukte.
Hanna Steger ist seit 2022 ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule Darmstadt.

Mehr Informationen
Alfred Huff ist promovierter Musikwissenschaftler, hat am Robert-Schumann-Institut in Düsseldorf Komposition studiert und später die Ausbildung zum Ton- und Bildingenieur absolviert. Er führt seit 1986 das Studio Tonmeister in Mainz und produziert im eigenen Konzertsaal große Orchester- und Chorproduktionen, Kammermusik und Popproduktionen.
In den letzten Jahren hat er eine der 5 Regien in Mainz mit Dolby ATMOS ausgestattet und seit 2022 auch das Studio in Palma de Mallorca. Seither produziert er Stereo-Produktionen auch in Dolby ATMOS, sowohl in Spanien als auch in Deutschland.
Mittlerweile hat er über 1000 Reportagen und Dokumentationen aufgenommen und gemischt und über 400 Musiken für Film und Fernsehen geschrieben und produziert. Er arbeitet mit AVID Pro Tools, Sibelius und Logic Audio.

Mehr Informationen
Hans-Martin Buff begann seine Laufbahn als Recording Engineer und Musikproduzent in den Pachyderm Studios im US-Staat Minnesota, wo er exzellenten Kaffee kochte und sein Handwerk als Assistent für Projekte wie dem Multi-Platin-Album “Throwing Copper” der Band Live verfeinerte. Hans-Martin arbeitete sich durch mehrere Rock-Fabriken im US-Staat Minnesota, bevor er ein festes Zuhause in den Paisley Park Studios von Prince fand, dessen “Personal Engineer” er vier funkige Jahre lang blieb. Während dieser Zeit war er nicht nur für die Aufnahmen Ihrer Purplen Majestät zuständig, sondern auch für Studio-Anliegen von Weltstars wie No Doubt, Chaka Khan und Larry Graham.
Seit seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahre 2001 hat Hans-Martin freischaffend eine Vielzahl nationaler und internationaler Künstler betreut, inklusive der Scorpions, mit denen Hans-Martin seit 2008 im Studio arbeitet.
Seit 2018 widmet sich Hans-Martin 3D-Audio, speziell für Kopfhörer, und er unterstützt seitdem Künstler bei den enormen musikalischen Möglichkeiten ihrer immersiven Abenteuer.
Hans-Martin ist mit den MSM Studios in München verbunden, sowie mit den Real World Studios in England, wo er derzeit die Dolby Atmos Versionen von Peter Gabriels aktuellen Werken betreut.
Hans-Martin Buff gibt seit vielen Jahren Workshops und Seminare zum Thema Tonstudio an diversen Bildungsinstituten weltweit; 2021 war er zum ersten Mal Gastdozent an der h_da.

Mehr Informationen
Jana Peil arbeitet seit mehreren Jahren in der Hörspiel- und Hörbuchbranche. Sie übt freiberufliche Tätigkeiten im Bereich Sprachregie/Sounddesign, Recording und akustische Inszenierungen aus. Jana Peil konzipiert Audioformate und gibt verschiedene Workshops zu Klanggestaltung, akustischem Storytelling und Co.

Mehr Informationen
Sebastian Franke ist Diplom-Erziehungswissenschaftler der Uni Marburg und Dipl. Audio-Engineer der SAE Frankfurt (in chronologischer Reihenfolge). Nach einigen Jahren als prof. Musiker und Musiklehrer ging er 2003 ans Theater, wurde 2004 erst stellvertr. Leiter und 2018 Leiter der Tonabteilung am Staatstheater Darmstadt. Nebenher hat er viele Hörspiele gemacht, als Regisseur und Sounddesigner, z.T. auch als Autor. Als Theatermensch befasst er ich vor allem mit allen Arten von Livebeschallung, vor allem in szenischen Zusammenhängen, in Schauspiel, Musiktheater und Ballett, aber auch mit der Produktion von Sounddesigns und Musiken für das Theater oder aus dem Theater sowie Beschallung bei Livekonzerten, auch großen open-air-Produktionen im Orchesterbereich. Seit 2009 vertritt er als Lehrbeauftragter der Bereich Theaterton an der h-da.