The sky is the limit: Features 2019
Aktuelle Themen als spannende Hörstücke inszeniert: Im Sommer 2019 produzierten SMP-Studierende des 2. Semesters wieder hörenswerte Kurzfeatures.
Ein Beitrag von Jürgen Schwab
Freitag, 27. September 2019
Sound and Music Production
Wie fühlen sich Roofer, wenn Sie einen Wolkenkratzer erklommen haben? Was kann man mit einem Laserdrucker herstellen? Wie verändern K.I. und machine learning die Audiobranche? – Mit solchen Fragen gingen SMP-Studierende im Sommer 2019 an ihre Semesteraufgabe. Sie suchten sich ein Thema, recherchierten Zusammenhänge, interviewten Insider, machten Feldaufnahmen, entwickelten ein Sounddesign, inszenierten Hörspielszenen und produzierten 15minütige Hörstücke im Kurzfeature-Format. Hier einige ausgewählte Arbeiten:
K.I. – “Kreative” Intelligenz. Wie maschinelles Lernen die Audiobranche verändert
Ricardo Brückenkamp-Miranda, Nicolai Schneider, Benjamin Pohler und Philip Monheim gehen dieser hochaktuellen Frage nach. Dazu sprechen sie nicht nur mit zwei hochkarätigen Experten, sie finden auch einen intelligenten und kreativen Weg, dieses Thema als hoch unterhaltsame Gesprächscollage zu inszenieren. Das kann keine K.I..
Roofing – Zwischen Himmel und Abgrund
Stell dir vor, du stehst auf dem höchsten Dach der Stadt. Weit unter dir die Lichter und Geräusche der Nacht. Stell dir vor du spürst den Wind im Gesicht. Eine Böe die an deinen Klamotten zerrt. Stell dir vor ein Schritt entscheidet zwischen Himmel und Abgrund. Ein Feature von Justin Niestroj, Matthias Hassel, Benjamin Imhof und Jonas Hausotter.
“Einfach machen” – DIY und Makerkultur
Die DIY- und Makerszene wächst seit Jahren stetig. Inspiriert durch eine Begegnung auf der Frankfurter Musikmesse, haben Jonathan Goldfuß, Fritz Krüger, Niklas Maier-Lohmann und Timon Meyer das Thema recherchiert und unter anderem einen Makerspace in Darmstadt besucht und geschaut und gehört, wer da werkelt und was für großartige Sachen da möglich sind.
Zwischen “Muskel-Adolf” und Betäubungselend – Die Schattenseite der Weimarer Republik
Das urdeutsche Phänomen der Vereinsmeierei trieb im Berlin der 1920er Jahre seltsame Blüten, als sich Straftäter in sogenannten „Ringvereinen“ zusammenschlossen. So konnten sie ihre dunklen Geschäfte unter dem Deckmantel eingetragener Vereine ausüben. Yannik Obel, Philipp Boder, Lores Estevao und Fritz Karl blicken in diese Schattenwelt und lassen sie in Hörspielszenen lebendig werden.
Studentenverbindungen – eine echte Alternative?
“Die zweitgeilste WG Deutschlands, nur für mutige Studenten, WG-Zimmer mit Meerblick zu vermieten.” Bei der Wohnungssuche in Darmstadt fallen einem solche Inserate schnell auf. Doch auf den zweiten Blick stellt sich heraus, dass es sich um Studentenverbindungen handelt. Was genau sind eigentlich Studentenverbindungen? Sind sie eine ernstzunehmende Alternative für Wohnungssuchende? Im Gespräch mit Mitgliedern und Skeptikern zeichen Daniel Kroos, Lucas Kirsche, Dennis Lafferton und Santiago Jaramillo ein differenziertes Bild.
Die Reise eines Soldaten
Vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg und noch heute werden die sterblichen Überreste von Menschen ausgegraben, die auf den französichen Schlachtfeldern dem Stellungskrieg in den Schützengräben zum Opfer fielen. Dieses Feature von Lukas Birovescu, Fabjen Rauch und Johann Pauli zeichnet die Geschichte eines dieser Opfer nach: Oswald Kunz. Im Gespräch mit dem Leiter des Eschborner Stadtarchivs, entsteht so ein bewegendes Stück deutscher „oral history“.