Im Alleingang – Features 2020
Corona als Challenge: Im Sommer 2020 produzierten die Studierenden des 2. Semesters von SMP Kurzfeatures in Einzelarbeit. Hier ist eine kleine Auswahl.
Ein Beitrag von Jürgen Schwab
Dienstag, 11. August 2020
Sound and Music Production
Wie fühlen sich Bewerber*innen rund um die Eignungsprüfung für ihren Wunschstudiengang? Wie hört sich ein Tinnitus an? Wie klingt ein Winkelbunker von innen? Diesen und anderen Fragen gingen die Zweitsemester von Sound & Music Production im Sommer 2020 nach, unter erschwerten Bedingungen. Hatten ihre Vorgänger*innen noch in Gruppenarbeit ihre Features produziert, waren sie nun wegen Corona auf sich allein gestellt. Wo bisher Arbeitsschritte wie Themenfindung, Recherche, Interviews, Manuskript, Sprecheraufnahmen, Montage und Mix auf verschiedene Schultern verteilt und in der Gruppe diskutiert werden konnten, musste nun jede und jeder Einzelne ein fünfminütiges Kurzfeature in Eigenregie produzieren. Aus einem an Vielfalt und Qualität beeindruckenden Jahrgang stellen wir hier einige Arbeiten vor.
„Künstlerisch-gestalterische Eignung oder wie fühlt sich eine Aufnahmeprüfung an?“
Von der Nervosität davor bis zum Warten auf das Ergebnis danach verbindet Emil Himstedt fünf Interviews mit Studierenden zu einer spannenden O-Ton-Collage.
„Piep, piep, piep – Das Leben mit Tinnitus“
In beeindruckender Weise macht dieses Feature hörbar, welche Klänge sich hinter der Diagnose Tinnitus verbergen und wie man mit ihnen leben kann. Vincent Oliva gelingt ein Kurzfeature im besten Sinne, als künstlerisch gestaltete Dokumentation.
„Social Approximation – die Alternative zum Social Distancing?“
Wie wirken die Corona-Maßnahmen auf den Alltag und das Gemüt der Menschen? Victor Keilhack hat Passanten in Dieburg dazu befragt und ihre Antworten auf originelle Weise mit seinen Gedanken zu einem fiktiven Waldspaziergang verbunden.
„Eine Branche vor dem Aus? – Veranstaltungstechniker in Zeiten von Corona“
Ebenfalls mit den Folgen des Covid-19-Virus befasst sich dieses Feature von Esther Wilka, das vom Interview mit einem Veranstaltungstechniker und einem hervorragenden Sounddesign lebt.
„Die Rezeption der Rezension oder die Kritik der Konzertkritik“
Unter welchen Bedingungen entstehen Rezensionen und wie wirken sie auf die beteiligten Musiker? Jonas Meyer hat für sein Feature mit einem Opernsänger und mit einem Musikkritiker gesprochen, dem renommierten FAZ-Autoren Dr. Wolfgang Sandner.
„Was bleibt nach Schall und Rauch? Winkelbunker in Darmstadt“
Neugierig geworden durch die seltsame turmartige Form sogenannter Winkelbunker, macht sich Titus Holzhauser auf den Weg in die Geschichte und Gegenwart dieser sperrigen Weltkriegsdelikte.