Feature-Werkstatt 2018
Spannende Hörspiel-Features von Studierenden entstanden im Sommersemester 2018 im Rahmen der Semesterwerkstatt linear.
Ein Beitrag von Jürgen Schwab
Dienstag, 30. Oktober 2018
Sound and Music Production
Im Sommer 2018 stand für alle Studierenden des 2. Semesters die Produktion eines Hörfunk-Features auf dem Programm. 15 Kleingruppen von je zwei bis vier Studierenden gingen jeweils einem Thema eigener Wahl auf den Grund. Sie recherchierten Fakten, zeichneten Interviews auf, schrieben ein Manuskript, komponierten zum Teil auch Musik, editierten, mischten, produzierten und gestalteten so eine künstlerische Dokumentation von 15-20 Minuten Länge.
Hier vier Beispiele für das breite Themenspektrum und die Qualität der im Lauf des Sommersemesters 2018 entstandenen Arbeiten:
Farben und Freiheit von Matthias Sautier, Naser Safi, Daniel Erben & Leonie Schulte bietet spannende Einblicke in die Subkultur der Graffiti-Künstler.
Smartphone – Fluch oder Segen? fragen René Seele, Markus Axt, Hugh von Arnim und Joshua Heine in ihrem Feature, das um einen Selbstversuch mit Smartphone-Entzug aufgebaut ist.
Mit spannenden Hörspielpassagen wecken Florian Biehler, Paul Mond, Nepomuk Kindermann und Chris Zernentsch das Interesse ihrer Hörer*innen am Mechanismus von Antikythera, einem archäologischen Sensationsfund aus dem Mittelmeer.
Mit dem Krankheitsbild der Schizophrenie beschäftigen sich Naomi Mohrhardt, Jan Lukas Feldmann, Annika Ruff in ihrem Feature. Dabei setzen sie Sounddesign ein, um ihre Hörer*innen für Wahrnehmungsstörungen zu sensibilisieren.