Auf die Ohren
Neue Kurzfeatures aus Sound and Music Production erzählen von der Letzten Generation, einem einseitigen Hörverlust und der unbekannten Krankheit Misophonie
Ein Beitrag von Jürgen Schwab
Mittwoch, 14. Dezember 2022
Sound and Music Production
Features aus dem Sommersemester 2022: In der linearen Werkstatt des 2. Semesters sind wieder äußerst hörenswerte Kurzfeatures entstanden. Hier eine kleine Auswahl herausragender Arbeiten (die übrigens auch von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt werden):
Das Glühbirnenkartell – Repair-Cafés gegen die Wegwerfgesellschaft?
Bewaffnet mit einem kaputten Rasierapparat haben die Autoren
sich in ein Repair-Cafe aufgemacht. Dort treffen sie auf skurrile und besondere Menschen, die sich gegen die Wegwerfgesellschaft und für lebenserhaltende Maßnahmen an Gegenständen entschieden haben. Um zu ergründen, wo das mit dieser geplanten Obsoleszenz eigentlich herkommt, gibt es zusätzlich einen kurzen Ausflug in die Vergangenheit, in dem wir das Glühbirnenkartell kennenlernen. Feature von Maurice Goldmann, Sebastian Hage, Julian Herrmann, Benjamin Müller.
Mit dem Zweiten hört man besser – ein Exkurs über einen einseitigen Hörverlust
Wie hören wir Menschen eigentlich? In diesem Feature sprechen wir mit Betroffenen über die Auswirkungen eines einseitigen Hörverlustes, wie sie damit umgehen und welche Mittel ihnen helfen. Ein Feature von Marlon Moser, Simon Nitzl, Emils Svilpe und Juliusz Konieczny.
Die Letzte Generation – für’s Klima in den Knast
Ein Feature über zivilen Ungehorsam und seine Wirkung im Klimaaktivismus, von Taha Eissa, Samuel Williams, Wieland Müller und Niklas Dietl, gesprochen von Robin Hauck.
Wenn Klang zur Qual wird – ein Kurzfeature über Misophonie
Eine Auseinandersetzung mit einem bisher nicht anerkannten Krankheitsbild, bei dem Klang zur Qual wird. Wir sprechen mit Experten, wie es zu Misophonie kommt, und mit Betroffenen darüber, wie sie das erleben. Wir machen Misophonie durch ein immersives Sound Design erlebbar. Feature von Tim Pollack, Marlon Kress, Martyn Dhan-Weller und Nicolas Schwarz Terés.
Die betreuenden Dozent*innen dieses Kurses waren Hanna Steger, Andreas Horchler und Moritz Bergfeld.